Skip to main content
Home / Industriekamera / AI Kamera

AI Kameras

AI Kameras von IMAGO vereinen leistungsstarke Bildverarbeitung und moderne Deep-Learning-Technologie in einem kompakten System. Sie analysieren visuelle Daten direkt im Gerät, ermöglichen schnelle Entscheidungen ohne externen Rechner und lassen sich einfach in industrielle Prozesse integrieren.

Vision CAM XM2
  • Echtzeit-KI mit NVIDIA Orin
  • flexibel programmierbar
  • kompaktes Industriegehäuse
Vision Cam LM2
Vision Cam LM2
  • Highspeed-Zeilenkamera mit KI
  • 210 kHz Zeilenrate
  • frei programmierbar
Vision Cam AI.go
  • Deep Learning ohne Programmierung
  • Schnelle Einrichtung per Web-GUI
  • Ideal für KI-Einsteiger
IMAGO Vision AI
Vision Cam AI
  • Edge-KI mit Google Coral
  • Für schnelle Prototypenentwicklung
  • Ideal für erfahrene KI-Entwickler

Klassifiziert komplexe Merkmale

Integrierte Deep-Learning-Technologie

Ideal für wechselnde Produktvarianten

Robuste Hardware für den Industrieeinsatz

Vielfalt und Technologie moderner KI Kameras

AI Kameras von IMAGO vereinen Kamera, Recheneinheit und Software in einem kompakten System. Je nach Modell erhalten Sie eine schlüsselfertige Deep-Learning-Lösung (Vision Cam AI.go) oder ein frei programmierbares Inferenzsystem (Vision Cam AI, Vision Cam XM2, Vision Cam LM2).

Die Systeme verfügen über Sensoren mit 5 MP oder 12 MP Auflösung, unterstützen Gigabit Ethernet und bieten flexible digitale Ein- und Ausgänge. Mit ihren kleinen Abmessungen eignen sie sich auch für beengte Einbauverhältnisse.

Deep Learning in der industriellen Bildverarbeitung

Im Unterschied zu klassischen regelbasierten Bildverarbeitungssystemen lernen AI Kameras visuelle Merkmale anhand von Beispielen. Dadurch sind sie ideal für Anwendungen mit schwer formalisierbaren Fehlerbildern oder natürlichen Varianzen.

Mit integrierter Web-GUI (Vision Cam AI.go), frei zugänglicher Hardware (Vision Cam AI), der NVIDIA-Orin-Plattform für Echtzeitverarbeitung (Vision Cam XM2) oder einer Highspeed-Zeilenkamera für ultraschnelle Inspektionen (Vision Cam LM2) lassen sich Anwendungen schnell einrichten oder individuell entwickeln.

AI Kameras in der Industrie: flexibel & anpassbar

Die AI Kameras von IMAGO werden in unterschiedlichsten Branchen eingesetzt: In der Lebensmittelindustrie prüfen sie visuell variable Produkte, in der Pharmaindustrie erkennen sie kleinste Defekte an Ampullen oder Verpackungen. In der Elektronikfertigung unterstützen sie die Prüfung von Lötstellen, in der Logistik erfassen sie Verpackungseinheiten und Codes.

Dank Deep Learning bewältigen die Kameras Aufgaben, bei denen regelbasierte Systeme an Grenzen stoßen. Flexible Anpassungsmöglichkeiten ermöglichen schnelle Umstellungen auf neue Produkte oder Varianten.

Warum KI-Kamera-Lösungen von IMAGO?

IMAGO entwickelt und fertigt alle AI Kameras in Deutschland. Die Systeme sind exakt auf industrielle Anforderungen abgestimmt: robust, integrationsfreundlich und zukunftssicher.

Wir bieten umfassende technische Beratung, branchenspezifisches Know-how und langjährige Erfahrung in der industriellen Bildverarbeitung.

FAQs zur AI Kamera

Was ist eine AI Kamera?

Eine AI Kamera kombiniert Bildsensor, Prozessor, KI-Beschleuniger und KI-Software in einem kompakten System. Sie kann eigenständig Bilder analysieren und eignet sich ideal für industrielle Prüfaufgaben mit komplexen Anforderungen.

Was bedeutet „KI Kamera“ in der Praxis?

Eine KI Kamera nutzt Deep Learning zur Bildauswertung – ohne klassische Regeldefinitionen. Damit erkennt sie auch Abweichungen oder Fehler, die schwer formalisierbar sind.

Wann ist eine AI Kamera sinnvoller als klassische Bildverarbeitung?

Eine KI Kamera ist dann sinnvoller als klassische Bildverarbeitung, wenn Prüfmerkmale komplex oder variabel sind, z. B. bei natürlichen Objekten, Defekten ohne klare Form oder wechselnden Produktserien.

Wie unterscheidet sich die Vision Cam AI von der Vision Cam AI.go?

Die Vision Cam AI ist für Entwickler mit KI-Erfahrung ideal, während die Vision Cam AI.go für Endanwender ohne Programmierkenntnisse konzipiert wurde – beide basieren auf Deep Learning.