Event-basierte Bildverarbeitung statt klassischer Einzelbilder: Die Vision Cam EB erkennt Bewegungen mit Mikrosekunden-Präzision – ideal bei schnellen Prozessen, starken Helligkeitsschwankungen und begrenztem Datenbudget.
Event Camera
Vision Cam EB
Beschreibung
Die Vision Cam EB von IMAGO Technologies ist ein kompaktes Embedded Vision System mit einem innovativen Event-basierten Sensor. Statt fester Bildraten registriert die Event Camera nur relevante Änderungen – genau dann, wenn sich Lichtverhältnisse an einzelnen Pixeln ändern.
Diese Technologie basiert auf dem Event-based Vision Sensor (EVS) von Prophesee, der nach dem Vorbild des menschlichen Sehens arbeitet: Relevante Bewegungen werden erfasst, redundante Bilddaten ignoriert.
Das System eignet sich besonders für Bildverarbeitungsaufgaben, bei denen hohe Geschwindigkeit, geringer Datenumfang und extreme Lichtkontraste entscheidend sind. Mit integriertem ARM-Prozessor, industriellen Schnittstellen und kompakten Abmessungen lässt sich die Event-based Camera einfach in bestehende Anwendungen integrieren – ganz ohne Hochleistungsrechner.
Vorteile
Erkennung extrem schneller Bewegungen
Mit bis zu 30 Millionen Events pro Sekunde erkennt die Vision Cam EB selbst hochdynamische Abläufe in Echtzeit. Kein Ereignis geht zwischen zwei Bildern verloren – ideal für hochfrequente Prozesse.
Reduzierte Datenmenge bei vollem Informationsgehalt
Statt durchgehender Bilderfassung sendet jedes Pixel nur bei relevanter Änderung ein Event. Der Datenaufwand sinkt drastisch, Rechenleistung und Speicherbedarf werden minimiert.
Höchster Dynamikbereich bis 120 dB
Selbst bei extremen Helligkeitsunterschieden, wie etwa bei Schweißprozessen, liefert die Vision Cam EB verwertbare Ergebnisse. Der Dynamikbereich übertrifft klassische CCD- oder CMOS-Sensoren deutlich.
Mikrosekundengenaue Zeitstempel
Alle erfassten Events werden mit exakten Zeitstempeln versehen – ideal für synchronisierte Ausschleusmechanismen oder präzise Prozesskontrolle.
Kompaktes, industriegerechtes Systemdesign
Mit Abmessungen ab 50 × 105 × 30 mm ist die Event-based Camera äußerst platzsparend. Schnittstellen wie Gigabit-Ethernet, digitale I/Os und RS-232 ermöglichen einfache Systemintegration.
Geringere Systemkosten durch schlanke Architektur
Durch geringeren Datenaufwand genügt eine weniger leistungsstarke Recheneinheit. Das reduziert die Systemkosten – ohne Einschränkung bei der Qualität.
Schneller Einstieg mit ViewIT Framework
Die Softwareumgebung ViewIT ermöglicht die schnelle Umsetzung von Anwendungen wie Zählen, Vibrationsanalyse oder Bewegungsverfolgung – ohne zusätzliche Programmierarbeit außerhalb der Bildverarbeitung.
Anwendungen
Die Vision Cam EB entfaltet ihr Potenzial dort, wo klassische Bildverarbeitungssysteme an ihre Grenzen stoßen – etwa bei hohen Geschwindigkeiten, wechselndem Licht oder kritischen Timings.
Zielgruppe
Die Vision Cam EB richtet sich insbesondere an OEMs, Maschinenbauer und Integratoren, die schnelle und flexible Bildverarbeitung in ihre Systeme einbinden wollen – ohne hohe Hardwarekosten. Besonders profitieren Anwender mit Anforderungen an hohe Dynamik, Echtzeitfähigkeit und Effizienz.
Typische Einsatzbereiche von Event-based Cameras sind Produktionsmaschinen, Prüfstationen, Transportlösungen und smarte Infrastrukturen – überall dort, wo herkömmliche Kameras nicht mehr ausreichen.
Produktberatung & Angebotsanfrage
Sie möchten schnelle Prozesse zuverlässig erfassen? Dann senden Sie uns Ihre Anforderungen – wir beraten Sie individuell zur Vision Cam EB.
Technologie: Event-based Cameras erklärt
Der EVS-Sensor in der Vision Cam EB funktioniert grundlegend anders als klassische Sensoren: Jedes Pixel arbeitet autonom und sendet nur dann ein Signal, wenn sich die Lichtintensität lokal verändert. Dadurch entstehen keine festen Bildzyklen, sondern dynamische Event-Streams – exakt getaktet auf die relevante Bewegung.
Dieses Prinzip orientiert sich am menschlichen Sehen und bietet entscheidende Vorteile: weniger Daten, höhere Geschwindigkeit und robuste Erkennung unter variablen Lichtbedingungen.


H2: Architektur & Schnittstellen der Vision Cam EB
Die Vision Cam EB verfügt über eine leistungsfähige ARM Cortex-A15 CPU, unterstützt Ethernet mit 1000 Mbit/s, bietet RS-232 sowie opto-isolierte digitale Ein- und Ausgänge. Ihre kompakte Bauweise und ihre Robustheit machen sie zur idealen Lösung für Edge Computing und Embedded Anwendungen in industriellen Umgebungen.
FAQs zur Event Camera Vision Cam EB
Was unterscheidet Event Cameras von klassischen Kameras?
Event Cameras erfassen nur relevante Bildveränderungen, während klassische Kameras vollständige Bilder in festen Zyklen aufnehmen. Das spart Daten, Rechenleistung und erhöht die Geschwindigkeit.
Wie funktioniert der Event Sensor der Vision Cam EB?
Jedes Pixel erkennt Helligkeitsänderungen selbstständig und sendet Event-Daten – ohne zentrale Taktung oder vollständige Bilder. Die Kamera reagiert dadurch sofort auf Veränderungen.
Wie funktioniert die Integration mit ViewIT?
ViewIT ist ein grafisches Framework, das fertige Module für typische Aufgaben wie Zählung oder Vibrationsanalyse enthält. Eigene Algorithmen können ergänzt werden.
Welche Schnittstellen stehen bei der Event-based Camera zur Verfügung?
Die Vision Cam EB bietet Gigabit-Ethernet, RS-232 sowie digitale I/Os (2 Eingänge, 4 Ausgänge) und ist damit voll industrietauglich.