News / Presse
Vision Sensor PV3 jetzt mit GigE-Vision-Schnittstelle:
Mehr Flexibilität für Bildverarbeitungsanwendungen
Friedberg, 08. Mai 2024
Vision Sensor PV3: Smarte Bildverarbeitung, verbesserte Konnektivität
IMAGO Technologies erweitert die Möglichkeiten seines Vision Sensor PV3 mit einer neuen GigE-Vision-Schnittstelle. Dies eröffnet Bildverarbeitungsingenieuren neue Möglichkeiten in der Anwendungsentwicklung und Systemintegration.
SMARTE KAMERA ODER GIGE-KAMERA: DER VISION SENSOR PV3 BIETET BEIDES
Der streichholzschachtelgroße Embedded-PC mit integrierter Kamera, der Vision Sensor PV3, zeichnet sich durch seine Vielseitigkeit aus. Er kann einerseits als smarte Kamera mit integrierter Bildverarbeitung genutzt werden: Die Kombination aus leistungsstarker Quad-Core-CPU, der Software ViewIT und der optionalen integrierten Halcon-Bibliothek ermöglicht eine schnelle und effiziente Anwendungsentwicklung. Die neue GigE-Vision-Schnittstelle bietet zusätzliche Flexibilität. Nun kann der Vision Sensor PV3 auch Bilder an externe Systeme übertragen. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für die Bildvorverarbeitung und Systemintegration.
VORTEILE DER GIGE-VISION-SCHNITTSTELLE
The Die GigE-Vision-Schnittstelle bietet Bildverarbeitungsingenieuren mehrere Vorteile:
Bildvorverarbeitung: Ein Szenario, das sich besonders für Bildverarbeitungsingenieure bietet, ist die Möglichkeit, das Know-how über die Maschinenumgebung und die Anwendung direkt in die Bildvorverarbeitung einzubringen. Durch eine geschickte Vorverarbeitung kann die nächste Stufe der Bildverarbeitung auf einem separaten Box-PC deutlich erleichtert werden.
Verteilte Rechenleistung: Dies ist besonders nützlich, wenn mehrere Kameras im Einsatz sind und die CPU-Leistung des Hauptrechners nicht ausreicht. Der Vision Sensor PV3 liefert zusätzliche Rechenleistung und entlastet so die Haupt-CPU, was zu einer effizienteren Nutzung der Ressourcen führt.
Skalierbarkeit: Ein weiterer Vorteil dieses Konzepts ist die Skalierbarkeit des Gesamtsystems. Durch die einfache Integration zusätzlicher Kameras wird das System nicht überlastet, sondern bleibt flexibel und anpassungsfähig.
Bildvorverarbeitung und Bildverarbeitung kombiniert: Der Vision Sensor PV3 bietet die einzigartige Möglichkeit, die gesamte Anwendung direkt auf dem smarten Sensor auszuführen. Diese Funktion erweist sich als äußerst vorteilhaft, wenn festgestellt wird, dass die Leistung des Vision Sensors ausreichend ist. Alternativ besteht die Option, den leistungsstärkeren Bruder, die Vision Cam XM2, einzusetzen.
IMAGO VISION SOFTWARE: DIE PERFEKTE ERGÄNZUNG
Das für Entwickler von Seriensystemen offene Konzept von Vision Sensor und Vision Cam wird durch die IMAGO Vision Software ViewIT perfekt ergänzt. ViewIT bietet eine umfassende Softwareinfrastruktur für die Entwicklung von Bildverarbeitungsanwendungen. Es umfasst unter anderem Webbrowser-basierte HMI, OPC/UA, RESTAPI, Kamerasteuerung, Beleuchtungssteuerung, Real-Time Communication Controller und das GigE-Interface. Der Kern der Bildverarbeitungsalgorithmen wird von den Anwendungsexperten integriert, sei es durch HALCON-Script, Python-Script oder eine eigene C++ Bibliothek.
VISION BOX: DIE PASSENDE HARDWAREPLATTFORM
IMAGO bietet auch die passende Hardwareplattform für die Entwicklung von Bildverarbeitungsanwendungen an: die Vision Box. Die lüfterlose Vision Box ist mit Windows oder Linux Betriebssystem erhältlich und kann mit oder ohne KI-unterstützende Rechenleistung ausgestattet werden.
FAZIT
Der Vision Sensor PV3 mit GigE-Vision-Schnittstelle ist eine vielseitige Lösung für Bildverarbeitungsanwendungen. Er bietet Bildverarbeitungsingenieuren mehr Flexibilität in der Anwendungsentwicklung und Systemintegration. Die IMAGO Vision Software und die Vision Box ergänzen den Vision Sensor PV3 perfekt und bieten eine umfassende Lösung für die Entwicklung und Implementierung von Bildverarbeitungsanwendungen.
Press Contact
Anne Krug
Marketing / Communication
Telephone: +49 6031-684 26 11
marketing@imago-technologies.com